AV Visionen lizenziert Tokyo Ghoul Realfilm und den Anime-Film A Silent Voice
Während der Berlinale hat die deutsche Vertriebstochter von VIZ Media Switzlerand, AV Visionen (Kazé) ihr Repertoire um mehrere Realfilme und Animes erweitert.
Neben der Realverfilmung von Tokyo Ghoul, I Am a Hero und DEATH NOTE Light up the NEW World, sicherte sich der Publisher auch gleich die Rechte an den Film Persona Non Grata.

Tokyo Ghoul handelt vom Jungen Kaneki, der nach einem tödlichen Angriff als Ghoul wiederaufsteht und langsam Appetit auf Menschenfleisch entwickelt. Aber Kaneki würde sich lieber umbringen, als Menschen zu essen. Allerdings kommt es gar nicht so weit, da er von einer geheimen Gesellschaft von Ghoulen kontaktiert wird, die im Verborgenen schon lange unter den Menschen lebt.
Der Film basiert auf der gleichnamigen Urban-Horror-Mangareihe von Sui Ishida, welche ebenfalls bei Kazé hierzulande erschienen ist, und zu den bestverkauften Mangas im deutschsprachigen Raum zählt. Für die Realfimadaption übernahm Kentaro Hagiwara die Regie, während Masataka Kubota (13 Assassins, Death Note TV-Drama), Fumika Shimizu (HK: Hentai Kamen) und Yu Aoi (Hana & Alice, Mushi-shi) in den Hauptrollen zu sehen sind.

DEATH NOTE Light up the NEW World setzt die Handlung aus dem gleichnamigen Manga-Klassiker mit neuen Figuren fort. Anders als noch in der Mangavorlage sorgen jedoch nicht nur ein, sondern gleich sech todbringende Notizbücher für Chaos im gesamten Land. Während die Polizei verzweifelt versucht der Lage her zu werden, nutzen Terroristen und die wahnsinnige Sakura Aoi das Death Note als hochgefährliche Killerwaffe.
Die Hauptbesetzung umfasst neben Masaki Suda (Assassination Classroom), auch Sosuke Ikematsu (Last Samurai ) und Masahiro Higashide (Parasyte). Die Regie übernahm Shinsuke Sato.
Persona Non Grata ist das historische Portrait des japanischen Diplomaten Chiune Sugihara, der zu Beginn des 2. Weltkriegs über 6000 Juden das Leben rettete. In Litauen stationiert, stellte Sugihara den vor den Nazis flüchtenden Juden entgegen seiner Befehle lebensrettende Visa aus. Heute gilt er als der japanische Oskar Schindler.
Das beeindruckende Plädoyer für Zivilcourage wurde von Collin Gluck in Szene gesetzt und ist heute aktueller als je zuvor. In den Hauptrollen sind Toshiaki Karasawa (20th Century Boys), Koyuki (Last Samurai ) und Borys Szyc (1920 – Die letzte Schlacht) zu sehen.

Neben der überarbeiteten Fassung des historischen Animationsfilms Momotaro, Sacred Sailors sicherte sich Kazé auch die Rechte am Anime-Film A Silent Voice.
A Silent Voice handelt von dem tauben Mädchen Shoko Nishimiya, welches wegen ihres Handicaps von ihren Mitschülern drangsaliert und gemobbt wird. Besonders ihr vorlauter Klassenkamerad Ishida wiegelt die Klasse immer wieder gegen sie auf. Jahre später bereut Ishida seine Taten und möchte sich bei Shoko für das Vergangene entschuldigen. Doch wie soll er ihr je wieder unter die Augen treten?
Unter der jungen Star-Regisseurin Naoko Yamada (KOn!, Sound! Euphonium), gelang Hit-Studio Kyoto Animation (Free!) einer der meist beachteten Anime-Kinofilme des vergangenen Jahres. Der Film basiert dabei auf den ebenfalls hochgelobten gleichnamigen Manga von Yoshitoki Oima, der hierzulande bei Egmont Manga erscheint.
Quelle: Pressemitteilung
Paudshi
Letzte Artikel von Paudshi (Alle anzeigen)
- KitariOnAir – Episode 3: Rückblick Manga-Comic-Convention 2018 - 8. April 2018
- Anime-Review: The Asterisk War – Vol. 1 | BD - 21. März 2018
- MANGA-COMIC-CON 2018: Leipziger Convention feiert Jubiläum - 1. März 2018