Auch diesen Monat bringt der Publisher Kazé in seiner diesjährigen Anime-Nights einen weiteren Film in die deutschprachigen Kinos. Mit Attack on Titan 2 – End of the World liefert der Publisher die lang ersehnte Fortsetzung zum Live-Action Ableger von Attack on Titan.
Der zweite Teil des Realfilmzweiteilers Attack on Titan wird hierzulande am 28. März seine bundesweite Premiere in deutscher Sprachfassung erleben. An dem Event nehmen dieses Mal wieder 140 Kinos der Ketten CinemaxX, UCI, CineStar, Kinopolis, und Cineplex sowie einzelne lokale Programmkinos in ganz Deutschland und Österreich teil. Die Ticketpreise werden zwischen 12€ bis 15€, -zzgl. Zuschläge pro Person liegen.
Im zweiten Teil des Realfilms steht der Held Eren Jäger am Pranger. Nachdem er von einem Titanen verschluckt wurde und sich selbst kurz darauf in einen Titanen verwandelt hatte, will das Militärtribunal Eren per Schießbefehl zum Tode verurteilen. Doch da taucht aus dem Nichts einer der gefährlichen Riesen auf und entführt Eren! Seine Adoptivschwester Mikasa ist am Boden zerstört. Gemeinsam mit ihren Freunden bricht sie zur beschädigten äußeren Mauer auf, die ihre Stadt als Bollwerk gegen die Titanen umgibt. Die Mission: Sie wollen endlich das Loch im Schutzwall stopfen. Eine gefährliche Aufgabe, schließlich wimmelt es überall von Titanen. Eren findet sich derweil in einem seltsam futuristischen Raum wieder. Er hat zwar überlebt. Doch das, was der Rebellenkommandant Shikishima ihm nun über die Herkunft der Titanen enthüllt, übersteigt alle seine Vorstellungen.
Die Regie übernahm Shinji Higuchi, der bereits an der „Gamera„-Trilogie als Special Effects Director und Storyboard-Künstler mitgearbeitet hat. Zur Zeit sorgt Higuchi mit seinem Regiekollegen Hideaki Anno durch den Film „Godzilla Resurgence“ in Japan für Aufsehen.
Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden sie unter Hilfe.
TREFFEN SIE EINE AUSWAHL UM FORTZUFAHREN
Deine Auswahl wurde gespeichert!
Hilfe
Cookie-Einstellungen
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung
Das Tracking über Google-Analytics zulassen: Jedes Cookie, wie z.B. Tracking- und Analytische Cookies
Keine Tracking-Cookies zulassen: Nur Cookies von dieser Webseite